![]() |
Radsammlung in der U5 |
![]() |
Startblock C, direkt am Potsdamer Platz, die kleine Tasche bunkert die Riegel |
Tja, dan gehts auch schon los, ich finde einen Zug von Engländern, die mich zwar mitziehen, aber ich nicht im Wind arbeiten darf. Smalltalk geht und so fliegen die Kilometer nur so durch. Das Tempo passt noch, eigentlich immer irgendwie über 35 km/h.
Bei Kilometer 50 verliere ich eine meiner beiden Trinkflaschen. „Das wird ja blöd“ denke ich noch. Windschattenfahren klappt gut bis Kilometer 80, dann bin ich auch trocken. In Brandenburg hat jemand den Fön angestellt, warmer und trockener Westwind. Keine Tankstelle weit und breit. Ich versuche durch die Nase zu atmen, aber das klappt nicht lange. Staubig und rauh fühlt es sich in meinem Mund an. Endlich in Ludwigsfelde gibt es eine Tankstelle, irgendwo bei Kilometer 120. Ne richtige Cola und ein Wasser nehme ich für vier Euro mit, das habe ich echt nötig. Drei Kilometer weiter kommt die nächste Versorgungsstation, da ist die Cola schon alle und das Wasser nur noch halbvoll. Trinke viel, esse ne Kleinigkeit, bunkere Wasser und es geht weiter.
Bei Kilometer 136 werde ich vom Besenwagen angesprochen. Ganz freundlich, bin aus dem Zeitlimit und damit aus der Wertung, darf aber weiter fahren. Soll den schnellen 120er-Fahrern dann bei Bedarf auch Platz machen.
![]() |
der freundliche Besenwagen |
Fahre auch weiter, was soll ich in Ludwigsfelde? Habe die 180 Kilometer gebucht und für mich als Ziel gestellt, dann halt ohne Wertung. Die war für mich auch bei den anderen Teilnahmen eher eine Randnotiz.
Auf der B101 (autobahnähnlicher Ausbau) kommt´s noch dicker: Erst Muckern meine Beine, bin ein paar Mal kurz vorm Muskelkrampf, wahrscheinlich Nachwirkungen der langen Durststrecke. Und: die linke Kurbel lockert sich, liegt dann auch irgendwann auf dem Asphalt. Mein Multitool hat keinen 8mm-Inbus-Schlüssel dafür… Zum Glück bekomme ich von einem anderen Fahrer Hilfe, der sichert mir mit seinem Tool die Weiterfahrt. Keine Ahnung, was ich sonst gemacht hätte. Die Beine beruhigen sich langsam wieder ich kann weiterkurbeln.
![]() |
Kurbel lose… |
Auf dem Flugfeld Tempelhof kommt das erste 120er Feld angerauscht. Da wird mir dann auch deutlich, wie viel rücksichtsvoller und entspannter es im 180er Feld zu ging. Im 120er Feld wird regelrecht gekämpft, gebolzt, gedrängelt, usw. Ich lasse die passieren, da habe ich keine Lust drauf. Etwa in Höhe der Stelle wo ich in Kreuzberg die eigene Flasche verloren habe, wird mir vom Rand eine Mineralwasserflasche gereicht. Bin schon wieder trocken…
Genieße den Rest der Strecke, lasse noch zwei andere 120er Felder passieren und freue mich dann im Ziel auf das alkoholfreie Bier. Der Schnitt ist lt. STRAVA fast eine Punktlandung: 31,8 km/h.
Neben dem Zelt für die Beutelaufbewahrung befand sich der hervorragend ausgestattete Dusch-Truck von HansGrohe, ich genieße das Duschen sehr. Staub und Schweiß der Strecke kommen runter, frische Sachen aus dem Rucksack und dann gehts an den Heimweg. Wieder kombiniert mit U-Bahn und Rad. In der U-Bahn fällt mir dann auch auf, dass die Finisher-Medailie verschwunden ist, die hatte ich beim Duschen übers Rad gehangen. Passt dann auch irgendwie in den Tag 😉
Trotz aller Missgeschicke: ich habe den Tag auf dem Rad sehr genossen, hatte Spaß auf der Strecke und mit den anderen Mitfahrern, freue mich über die absolvierten 180 Kilometer, wurde freundlich vom Besenwagen aus der Wertung genommen und kann mir für 2018 andere Ziele suchen. Die SRAM-Schaltung hat gute Dienste geleistet, das KONA ist mein erstes Rad ohne Shimano-Teile.
Kommentar verfassen